
Bei einem schweren Plattenteller verbessert der Einsatz einer möglichst harten Lagerkugel die Laufeigenschaften eines Plattentellerlagers erheblich. Bei Einsatz einer Keramik-Lagerkugel nehmen die Reibungskräfte ab und der Verschleiß wird geringer.
Oft werden Lagerkugeln aus Stahl wegen der sehr hohen Punktbelastung im Kontaktbereich mit der Plattentellerachse regelrecht flachgedrückt (unter einer Lupe mit starker Vergrößerung gut zu erkennen). Dadurch erhöht sich die Auflagefläche zwischen Achse und Kugel und die Reibungskräfte nehmen zu. Wegen der hohen Punktbelastung wird das Lageröl zwischen Achse und Kugel weggedrückt und die Kontaktfläche läuft trocken, was den Verschleiß deutlich erhöht und die Leichtlaufeigenschaften wegen der höheren Reibung verringert. Lagerkugeln aus Keramik oder Rubin haben eine deutlich höhere Belastungsfähigkeit als Stahl und sehr gute Freilaufeigenschaften.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden